Thaliastraße
Neugestaltung einer klimafitten Straße
Seit Herbst 2021 ist der erste Teilabschnitt zwischen Gürtel und Ottakringer Brauerei fertiggestellt. Was ist uns gelungen und wo wurden Kompromisse gemacht?
Partizipation
Der Neugestaltung der Thaliastraße ging ein breit angelegter Prozess vorweg. Sowohl intern als auch über verschiedene Beteiligungsformate, wie Umfragen und Diskussionsrunden mit Fachleuten und Anrainer:innen. Insgesamt haben sich rund 3000 Menschen eingebracht. Der Wunsch nach mehr Grün und besserer Aufenthaltsqualität kam immer zum Ausdruck.
Viel mehr grün
Mittlerweile stehen 93 Bäume entlang der Thaliastraße, fast alle mit einem Blühbeet unterpflanzt. Beim Eingang zum Brunnenmarkt findest du die ersten Ottakringer Schwammbäume als Pilotversuch. Die Wartehäuschen der Linie 46 werden noch begrünt.
Begegnungszone
Ein wirksames Element zur Verkehrsberuhigung ist die Begegnungszone. Dazu haben wir eine umfangreiche Studie an externe Expert:innen in Auftrag gegeben, die du dir gerne downloaden und nachlesen kannst.
Bis jetzt ist es uns noch nicht gelungen alle Player von der positiven Wirkung einer Begegnungszone zu überzeugen. Wenn du jedoch genauer schaust, wirst du zwischen Hippgasse und Kirchstetterngasse alle Merkmale einer Begegnungszone finden (bis auf das Verkehrsschild).

Studie
Begegnungszone Thaliastraße
Radinfrastruktur
Einen Kompromissweg sind wir bei der Radinfrastruktur gegangen. Natürlich hätten wir gerne einen baulich getrennten Radweg gehabt. Auf Grund der vorgegebenen Straßenbreite und der vorhandenen Straßenbahnschienen mussten wir uns aber zwischen Bäumen und Radweg entscheiden. Beides gleichzeitig geht leider nicht.
Wie geht’s Weiter?
Derzeit läuft die Planung für den nächsten Teilabschnitt von der Ottakringer Brauerei bis zur U-Bahn-Station Ottakring.
Wenn du für uns Inputs, Anregungen, Feedback zur Thaliastraße hast, schicke sie bitte an ottakring@gruene.at. Wir freuen uns darüber und nehmen es gerne in unsere Überlegungen auf.
Und hier nochmal alles im Schnelldurchlauf
- 93 schattenspendende Bäume verbessern unser Mikroklima in Ottakring und tragen zur Abkühlung und gegen Überhitzung des Stadtklimas bei
- kühlende Nebelduschen, Wasserspiele sowie Trinkbrunnen machen den Aufenthalt im Freien in heißen Sommermonaten attraktiver
- 250 Sitzplätze zum Ausruhen und Verweilen fördern das Kennenlernen und soziale Miteinander
- Tempo 30 bringt mehr Sicherheit für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen, weniger Lärm und weniger Feinstaub
- fußgängerfreundliche Niveaugestaltung der Bodenbeläge erleichtern die komfortablere Nutzung
- Verbreiterung der Gehwege bis auf über 6m
- verkehrsberuhigende Maßnahmen und begrüntes Wartehäuschen im Bereich Wendgasse
- 90cm breiter Asphaltstreifen neben dem Gleistrog erleichtert das Radfahren (verhindert nicht die Dooringgefahr)
- 50% weniger Parkplätze
- in jeder Querstraße kann gegen die Einbahn geradelt werden
- massive Aufstockung der Radabstellanlagen